Pressemitteilung vom 13.07.2022
Klimaschutzsofortprogramm für den Gebäudebereich
Zum heute vorgestellten Klimaschutzsofortprogramm der Bundesregierung erklärt Kassem Taher Saleh, Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Der Gebäudesektor trägt mit einem Anteil von ca. 30% der nationalen Treibhausgasemissionen maßgeblich zur Klimakrise bei. Es muss also an vielen unterschiedlichen Stellen angesetzt werden, um diese Herausforderungen im Gebäudesektor zu meistern. Mit insgesamt 11 Maßnahmen legt die Bundesregierung einen guten Mix aus Ordnungsrecht und Förderanreizen vor, um den nötigen Wandel im Gebäudesektor voranzubringen. Das bringt uns nicht nur den Klimazielen näher, sondern schafft auch mehr Energiesicherheit und geringere Heizkosten für Mieter:innen. So sorgen die vorgesehene Maßnahmen zur Optimierung bestehender Heizungssysteme für einen geringeren Heizmittelverbrauch im kommenden Winter, der auch für viele Menschen in Sachsen entlasten wird. Das Aus für reine Gasheizungen ab 2024 ebnet den Weg Richtung mehr Energieunabhängigkeit. Darüber hinaus können mit der großen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im kommenden Jahr weitere ordnungspolitische Akzente gesetzt werden, um unseren großen Ziel, einem klimaneutralen Gebäudebestand ab 2045, deutlich näher zu kommen. Dabei spielen unsere bereits gebauten Gebäude eine große Rolle. Die Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude mit einem Schwerpunkt für die Sanierungsförderung hat zusammen mit den EU-seitigen Mindeststandards das Potential die seit Jahren stagnierende Sanierungsrate deutlich zu erhöhen. Die jetzige Energiekrise zeigt uns mehr denn je, wie wichtig energieeffiziente Gebäude sind.
Das Klimaschutzsofortprogramm ist demnach ein wichtiger Schritt innerhalb einer Bauwende, die wir Bündnisgrünen seit Jahren fordern. Wenn wir nun beim Bau auch den Lebenszyklus eines Gebäudes und die eingesetzten Ressourcen genauer betrachten, schaffen wir den Kampf gegen den Klimawandel.